Sauvageoness – Phoebe

Vielleicht liegt es am Montag, vielleicht an den schlechten Träumen der kurzen Nacht wegen zu vielen Kuchens oder vielleicht liegt es an der Dunkelheit, die einfach nicht verschwinden will. Vielleicht ist es die allgemeine Dummheit der vernunftbegabten Mitmenschen um mich herum oder vielleicht ist es das Gehupe der tausend Traktoren vor der Tür. Was auch immer es ist – ich muss gerade die Welt ein bisschen leiserdrehen und langsamer werden.

Danke, Sauvageoness für den passenden Soundtrack. Der klingt zwar wie eine hippieske Untermalung zu psychedelischen Einhorn-Comicfilmen, aber erfüllt auch ganz wunderbar seinen Zweck, dem Lärm Einhalt zu gebieten und ob der Scheißigkeit der Dinge nicht verrückt zu werden.
Jedenfalls für mich. 9 Songs, vorerst nur einer davon zu hören, aber der strahlt schon genügend Ruhe aus. Wie eine warme Valium Kapsel im Hintern, die langsam ihr Wattepolster um das schwere Gemüt legt. Toll. Macht was draus.

Table Basse Records. Kommt demnächst ohne physisches Format, soweit ich das sehen kann. Aber über das Mobiltelefon kann man die musikgewordene Beruhigungspille immerhin auch für unterwegs ein- und ausschalten. Merci.

Seb Radix – 1977 LP

Man sollte auf Namedropping nicht reagieren, ne. Dieses Werben mit Menschen, die irgendwann einmal etwas Gutes gemacht haben, läuft ja meistens ins Leere. Ich kann mich zumindest nicht an eine Supergroup aus den letzten Jahren erinnern, die dieses Attribut verdient hätte. Ach so, die Plosivs vielleicht. Hm.
Aber grundsätzlich sollte man sich ja von solchen Dingen frei machen. Leider klappt das bei mir in der Regel nicht so gut, wenn ich eine Ankündigung für ein Album überfliege, auf dem dann so Leute wie Andy Kerr von Nomeansno und Mike Watt von Minutemen mitspielen. OK, Mike Watt macht auch in ziemlich vielen Projekten und Bands mit, die ich nicht unbedingt abfeiern würde, aber von Andy Kerr hab ich schon länger nichts mehr gehört.

Seb Radix hat sich die beiden Helden meiner Jugend geschnappt und sie auf seinem Album irgendwo zwischen den Rillen versteckt. Denn zumindest auf den beiden Songs, die man bereits vorab hören kann, erahne ich nicht unbedingt den trockenen Basslauf von Opa Watt oder die verstimmte Gitarre von Onkel Kerr. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die beiden gar nicht ihre Instrumente mitgebracht haben und nur singen. Und trotzdem sind die Lieder gut.
Es braucht hier also gar nicht unbedingt die Namen von Punk Rock Stars aus den 80ern und 90ern, das Album scheint auch so für sich zu sprechen. Na sowas.

Table Basse Records. Auf Vinyl im Dezember. Haben sich das eigentlich irgendwelche schlauen Labelmenschen schon mal zunutze gemacht und mit Leuten ein Album beworben, auf dem der Hausmeister die Triangel spielt, der aber zufälligerweise Keith Richards heißt? Geile Idee.

Sinthome – L’Ombre des Croix LP

Herbstlich, dunkel, unterkühlt und französisch. Eigentlich die beste Stimmung für ein Fass Rotwein am Vorabend des 3. Oktobers, den man nur in schwermütiger Weindepression ertragen kann. Vielleicht bin ich einfach nicht patriotisch genug oder umarme die neuen Bundesländer auf meinem Deutschland-Globus nicht häufig genug, aber ich hab das Gefühl, hier gibt es nicht viel zu feiern.

Aber ihr dürft gerne, Danke vielmals für den freien Tag und so.

Unterdessen kommt passend zur Stimmung ein neues Album von den Cold Wave Post Punkern aus Frankreich. Ich will ja nicht auf der Schnöseligkeit der Formulierung herumreiten, mit der das Album von Sinthome beschrieben wird, aber was sind denn bitte "Arpeggien" und wer hat das schon einmal außerhalb von Musikschulen oder Scrabble-Gruppen gehört?

Die Antwort erfahrt ihr beim Hören der 8 Songs, die irgendwo zwischen Synth und New oder Cold Wave herumwabern. Ist also mehr Wave als Punk, aber wie schon gesagt, Stimmung. Freier Tag – macht was draus.

No Way Asso (FR), Table Basse Records (CH) und Skank Bloc Records (FRA/IT). Auf 200 limitiert und auf 33 1/3 Umdrehungen fixiert, damit die Noten eines Akkords auch sauber hintereinander und nicht gleichzeitig gehört werden können. OK.