Nunofyrbeeswax – Hablo Raro 12″

Ein bisschen lofi Garage Punk zur Auflockerung. Die Berliner Band mit dem lustigen Namen Nunofyrbeeswax kommt eigentlich aus Sevilla und singt auf Englisch. Und Spanisch. Internationaler Gute Laune Quietsch Quatsch mit einer achtjährigen Erfahrung, die man nicht unbedingt heraushören kann. Aber das ist Teil des Charmes. Sehr schön.

Andalucia Über Alles. Auf Vinyl erschienen. Passt zu einer leckeren Currywurst Paella.

Cosey Mueller – Soft Core LP/CS

Unterkühlt und knitterfrei kommt der Berliner Synth Post Punk aus dem Atomschutzbunker heraufgeweht und vernebelt mit 40 Jahre alten Sounds und dem Duft von modriger Herzwärme die kühlen Nebelschwaden der Götterdammerung. Guten Morgen.

Cosey Mueller liefert mit ihrem dritten Release eine wunderbare neue Portion aus der unentspannten und nervösen Genreecke, die als Softcore bezeichnet wird, aber irgendwie teilweise härter rüberkommt, als der Berliner Winter.

Grauer Coldwave und bunte Pillen zum Frühstück. Hallo Herbst.

Static Shock. Auf limitiertem Vinyl und limitierter Kassette und nicht limitierten Vinylschallplatten am Tag der Deutschen Einheit erschienen. Anachronistischer Elektrotanz für ganz Deutschland aus der Hauptstadt. OK.

Die Verlierer – Notausgang LP

Vielleicht mag das neue Album von den Berliner Rabauken nach amerikanischen Einflüssen klingen, wenn man das Label der Band fragt, aber die Verlierer sind Not a US Gang. OK.

Mangel Records. Erscheint auf Platte im August. Toll.

Goldzilla – Goldzilla vs. Dortmund

Manchmal bin ich zu doof für Englisch und Spanisch und alle anderen Sprachen außer der meiner Mutter. Dann hänge ich ne Woche an den Lippen irgendwelcher deutschsprachigen Punk Bands, die Deutschland kacke finden und freu mich riesig darüber, wie eloquent und in welcher Vielfalt man seine Missgunst gegenüber Mackern, Bullen, Faschos und Kapitalisten zum Ausdruck bringen kann.

So schön kann Deutsch sein. Bei Goldzilla in Berlin findet man nicht nur Dreampop, sondern auch zwischendurch noch sowas wie Liebeslieder. Oder zumindest Ohrwürmer, die sich nicht um oben genannte Reizthemen drehen. Schön.

Was? Das ist nicht alt. Du bist alt.

Fleur De Malheur – Kummerkumpels LP

Kennt Ihr Zerstörte Jugend oder Die Skeptiker? Jingo de Lunch oder Manson Youth? Es war Mord? Schön für euch, dann habt ihr wohl entweder sehr viel Zeit mit punkaffiner Musik aus Deutschland verbracht und/oder seid einfach nur schon ganz schön alt.

Für das Debüt als Solokünstler in Form von Fleur De Malheur braucht man das "Punk-Urgestein" Tom Schwoll aber eigentlich gar nicht zu kennen oder mit den oben genannten Bands zu verknüpfen. Aus keiner dieser zahlreichen Mitgliedschaften lässt sich das Album Kummerkumpels ableiten, denn was man hier hört, ist eine melancholische Version des US Countrys aus einem Paddelboot in einem Gartenteich außerhalb von Berlin.

Damit steht der gute Mann ja nun auch nicht unbedingt alleine in der Schublade der Solokünstler, die sich zwar im Punk Rock und Hardcore sozialisiert wissen, aber alleine dann lieber zu ruhigeren Gefilden wechseln. Das funktioniert hier wunderbar, ich finde im Gegensatz zu Tina die Lieder sehr schön ("Das mag ich nicht. Die Stimme und so. Das gefällt mir nicht.") und mag die unterschiedlichen Ausprägungen der einzelnen Songs. So kann man sich bei "Das Drama" anhören, wie Tom Schwoll zu Tom Waits wird und bei dem komplett instrumentierten "Kummerkumpels" Ähnlichkeiten zu Element Of Crime aufzeigt (also so stell ich mir Element Of Crime vor, ich kenn da zu wenig von).

Tolles Album, passt wunderbar in den sterbenden Winter, zu dem aufkeimenden Frühling und der wärmeren Sonne, die einem dann im Sommer zu heiß auf den Kopf scheint.
Sounds Of Subterrania. Erschien auf Platte vor knapp 2 Wochen. Für alle, denen es gestern zu laut war.

Zweilaster – Scheiblettenkäse & Sehnsucht LP

Von Cover über Titel bis zum Inhalt ist hier alles ein Fallbeispiel für das hübsche Wort "skurril" und eigentlich gehört ein Bild und mindestens ein Song der Platte von Zweilaster ins digitale Lexikon neben den Begriff der Skurrilität.

Es ist eben einfach eine Spur neben dem, was im Allgemeinen als "normal" angesehen wird und wenn die beiden (Arno und Marie) das auf die Spitze treiben, ist die Grenze zur Psychopathologie schon fast überschritten. Auf Deutsch heißt das dann, die seien verrückt.

Ja, das ergibt alles irgendwie Sinn. Nicht umsonst bezeichnen sie selber ihre Musik als eine Form der Kunsttherapie. Klingt jetzt alles ein bisschen hippiesk, was? Naja, früher hätte man da vielleicht Avantgarde oder Post Punk zu gesagt, als noch Bands wie Wirtschaftswunder mit "Analphabet" oder Zero Zero mit ihrem ersten Album um die Ecke kamen. Ja, das klingt nach Anfang der 80er und experimentierfreudig und, ähm, naja, anders.
16 Songs, sehr unterhaltsam und eventuell wird das sogar von der Krankenkasse bezahlt. Ab über den Tellerrand!

Tomatenplatten. Das Album erschien bereits im letzten Jahr, aber Thomas hat das jetzt auf Vinyl gepresst. Streng genommen ist eigentlich alles in meinem Plattenregal eine Form von Therapie, wenn man mal drüber nachdenkt. Scherztherapie, Traumatherapie, Tanztherapie…alles da.

Red River Ex’s – This Ain’t Love

Ist schon blöd, dass die da oben das Image nicht loswerden, dass sie sowieso machen, was sie wollen, wenn sie stets dabei erwischt werden, dass sie eh machen, was sie wollen.
Habt Ihr das mitbekommen, dass die Königin Präsidentin der Europäischen Kommission per SMS mal eben im Alleingang über 4 Milliarden Impfdosen vom Pfizer-Chef bestellt hat? Nicht für ihren Ponyhof, sondern für die knapp 450 Millionen Einwohner ihres Königreichs. Zu viel, zu teuer, nicht durch die Kontrollinstanzen gegangen. Interessant, ne?
Bin gespannt, wohin die Frau nun wegbefördert wird, das lief ja in der Vergangenheit immer hervorragend. Vielleicht einfach Papst oder so? Da kann man kacke reden, kacke bauen und es gibt keine Kontrollinstanz (außer Gott, hihi) – das wäre doch was.

Mit den Red River Ex’s hab ich eine Platte gefunden, die prima zwischen meine Exbats und Lee Hazlewood Alben passt. Mehr wollte ich eigentlich auch nicht sagen – sehr entspannte und angenehme countryeske Rock’n’Roll Songs mit Punkflair von Männlein und Weiblein stimmlich begleitet und mit dem ein oder anderen Ohrwurm. Aufgenommen zwischen Winnipeg und Berlin, also nicht in der Mitte, sondern hin und her. Kosmopolitische, sympathische LP für eure Abende neben der Feuerschale oder im Zug in den Süden oder auf dem Kopfhörer während eines nicht enden wollenden Meetings, bei dem man einfach nur zur Musik nickt – habs ausprobiert, funktioniert und merkt niemand. Tolle Platte!

Eat Em Up Records. Bisher nur digital. Die Frau von der Leyen war ja nicht mal als Kandidatin aufgestellt damals, erinnert Ihr Euch? Da hält man eine Wahl mit Spitzenkandidaten ab, um dem Volk zu zeigen, dass man bürgernah ist und nicht einfach tut, was man will. Dann ist man unzufrieden mit dem Ergebnis und setzt eine Person auf den Thron, die nur wenige der Wahlberechtigten überhaupt vorher kannten. Spitze, immerhin macht sie einen guten Job!

Splizz – S/T CS

Haarspalter aus der Hauptstadt machen anachronistische NDW bis Darkwave Punk Musik mit sympathischen Texten und ohne Verzerrer. Das hat jetzt nicht unbedingt Nachrichtenwert. Da gibt es bestimmt noch eine andere oder 14 Bands, die das in den Kellern der 12 Stadtteile Berlins bei Pfeffi und Kindl ausprobieren.
Aber niemand erzeugt dabei eine solch schöne Mixtur aus trauriger Heiterkeit wie die Mädels und Jungs von Splizz. OK, man könnte dazu natürlich auch "Soundtrack zu manischer Depression" schreiben, aber so ist das halt, wenn man jung ist und in einer hippen urbanen Umgebung mit Haar- und Alltagsproblemen zu kämpfen hat.

Schöne 10 Songs zwischen Monarchie und Alltag, Feudalismus und Anarchie, Party- und Katerstimmung. Das ist jetzt das erste physische Release auf Kassette, für das auch schon ältere Songs verwurstet (vegan) wurden, die bereits auf dem 2019er Debüt erschienen sind. Macht nichts. Schmeckt immer noch.

Phantom Records. Die Band scheint eine Vorliebe für das Doppel-ZZ zu haben. Nicht nur Bandname, sondern auch der Song "Bizzy" schmückt sich mit dem Doppelkonsonanten. Man hat hier allerdings eine Gelegenheit verpasst, ein Konzeptalbum zu veröffentlichen. Pizza, Puzzle, Scheizze, etc. Naja – nächstes Mal.

Jacke Schwarz – Witaj LP

Es ist Montagmorgen und die Heizung will nicht so, wie ich das will. Es ist aber noch warm unter der Decke. Bleib ich liegen oder kämpfe ich mich durch den Tag in die Kälte, in die Woche, in die Welt? Der Promozettel vom neuen Jacke Schwarz Album suggeriert, ich solle mich noch einmal umdrehen. Na gut, Herr Tomatenplatten, aber Du erklärst das dem Chef.

Das Album "Witaj" von Jacke Schwarz, dem Bassisten der Berliner Punks von den Eastie Ro!s, hat seinen ganz eigenen Charme. Hier ist nicht viel mit Punk Rock, das ist eine Mischung aus Liedermacher Folklore und Gitarren Pop der 70er Jahre. Das ist das wilde warme Berlin der langen Bärte und gefütterten Wildledermäntel, das auf die kalte Realität des feuchten Asphalts und die verranzten Gürteltaschen der zähneknirschenden Speeddealer trifft.
Es stimmt, hier und da hört man den großen Rio Reiser heraus und manchmal findet man Schnipsel von Danger Dan’s Poesie in den Texten, aber das passiert halt schnell, wenn ein Künstler in Deutschland eine Gitarre in die Hand nimmt, die Menschen um sich herum beobachtet und die daraus entstehenden Bilder und Geschichten dann in Lieder verpackt.
"Ach, guck, ein Linker mit Musik und Texten. Wie der Rio damals. Oder der Typ von den Antilopen mit dem Maschinengewehr."

Vielleicht braucht Herr Schwarz deswegen auf dem 11 Song starken Album auch mal eine Pause und singt 2 Lieder auf Sorbisch, damit das nicht jeder versteht und packt dann zusätzlich noch ein Instrumental mit dazu. Sicher ist sicher. Die Slide-Gitarre hat er schon einmal bei einem Pisse Album ausprobiert und das war ok, also kommt die auch hier zum Einsatz.
Tolle Platte – einen Song kann man schon einmal hören. Am 03. Februar kommt dann der Rest.

Lieber unter der Decke die Welt doof finden als in der Kälte auf gutgelaunten Menschen auszurutschen. Habt einen schönen Start in die Woche!

Schwach – Kälter LP

Tür Nummer 15. Wie häufig hatten wir hier eigentlich schon deutschsprachigen Hardcore? Also so echter Posi-HC, Youth Crew Style mit Kreuzen auf den Handrücken und so?

Ich glaub, das ist heute eine Premiere mit Schwach aus Berlin. Naja, es ist selten zu früh und niemals zu spät. Die tierlieben Jungs aus Berlin treiben sich auch schon fast 10 Jahre im Untergrund herum, sind mit wahnsinnig tollen Bands unterwegs gewesen und haben dabei die Bühnen der Welt mit coolen Leuten geteilt (Warsong, Sniffing Glue, Adolescents, Youth Avoiders, Modern Lovers, usw.).

Jetzt kommt das zweite Album heraus, das bislang zwar das langweiligste Cover hat, weil hier weder Faultier, noch Panda und auch kein Koala drauf ist, aber man soll ja auch nicht nach dem Äußeren gehen. Oder nach dem Namen. Oder nach dem Titel. Hat man sich also durch und über diese Hürden gekämpft und einfach mal die 12 Songs durchgehört, erwartet einen eine dicke Produktion von lupenreinem Posi-Hardcore, den man so auch vor 30-35 Jahren in den USA verorten hätte können. Wenn er Englisch wäre. Hier könnt ihr aber deutschen Texten lauschen, die zwar mit englischen Zwischenrufen begleitet werden, aber das bin ich inzwischen von meinen Kindern gewöhnt.

Alles in allem kann ich sowas alle 30 Jahre richtig gut hören und die Platte gefällt mir sehr gut, weil sie einfach nicht peinlich ist. Probiert das mal aus. Die spielen morgen in Hannover und am Samstag in Bonn – falls ihr eine Portion Positivismus braucht.

Refused Records (LP), Upstartz Records (LP) & Golden Press (CS). Der Song "Stillstand" kann auch selbstironisch verstanden werden, wenn man ihn auf die Band bezieht…"Kopie der Kopie…", "alles schon gehört und alles schon gesehen". Mutig 😉