Big Break – Exile On Exchange St 7″

Ist das etwa eine Rolling Stones Referenz? Als die armen Rocker gezwungen wurden, das Heimatland zu verlassen, um Steuern zu sparen? Ich frag mich, was dieser Titel wohl zu bedeuten hat, bin aber gar nicht so vertraut mit der Band Big Break, um da Genaueres mitteilen zu können. Sorry, heute kein Kaffeeklatsch.

Die vier Punk Rocker aus Sheffield scheinen aber ihrer Heimat treu zu bleiben, dort ihre Steuern brav zu entrichten und die Stadt mit exquisitem Garage Punk zu belohnen. Von Kneipe zu Friedhof passen die vier Songs ganz wunderbar auf eine Playlist für aufgeschlossene Fans der subkulturellen Orgel-Gitarrenmusik.

Ein bisschen Wave, Eier und Punksalat – dazu kann man hervorragend auf den vergoldeten Tischen und Gräbern verstorbener Rockstars tanzen. Cool.

Wrong Speed Records. Auf Single erschienen und tatsächlich neben dem Kauf bei der Band in England ist das Vinyl auch auf dem europäischen Festland zu beziehen, um, naja, Steuern zu sparen. Wir sind doch alle gleich. OK.

Rat Cage – Savage Visions LP

Habt Ihr auch den Verfassungsschutzbericht gelesen? OK, müsst Ihr auch nicht, ich fass die Eckpunkte mal zusammen.

Wir haben ungefähr eine gleichgroße Anzahl an sogenannten "Links- und Rechtsextremisten" in Deutschland (ca. 36.500 resp. 38.800). Die rechtsextremen Straf- und Gewalttaten beziffern sich im Jahr 2022 auf eine Summe von 22.357. Die linksextremistischen Straf- und Gewalttaten kommen lediglich auf eine Summe von 3847. Das sind nur 17.2% von den rechtsextremen Taten! Und da sind die Spinner von den Reichbürgern noch gar nicht mit eingerechnet.

Was war denn da los, Freunde? Nächstes Jahr möchte ich ein bisschen mehr Bemühungen sehen. Nicht immer nur reden und so, ne. Sonst müssen wir Euch irgendwann zurückstufen zu der Gruppe "Ver­fas­sungs­schutz­re­le­van­te De­le­gi­ti­mie­rung des Staa­tes" und Ihr malt wieder Protestplakate mit Wachsmalern und bekommt das Megaphon ohne Batterien.

Zur Motivation und Aggressionssteigerung empfehle ich die neue Platte von den sagenhaft schlechtgelaunten Rat Cage aus Sheffield. Hier kann man 11 mal bestauenen, wie sich Hardcore Punk im Jahre 2023 noch immer anhört. Wie vor 40 Jahren, wenn wir mal ehrlich sind. Uffta Uffta, Metalsoli, Riff Riff, Schrammel, Schreien, Beckenkrachen, mid-tempo auf die Fresse. Hier wird das Rad eckig gemacht und mit Nägeln gespickt. Das passt schon. Geiles Album.

La Vida Es Un Mus Discos. Auf rotem und schwarzem Vinyl. Weil Antifa, weißte. Herrje, nun kauft halt beide und nagelt sie Euch an die Wand. Vielleicht reicht das dem Verfassungsschutz ja schon, um Euch als Sympathisanten zu zählen.

The Mourning After – Put On A Smile 7″

Die Garage Punk Rock Opas/Omas aus Sheffield erklären noch mal kurz auf einer neuen Single, wie das mit diesem orgelinduzierten Tanzorchester funktioniert. Mit zwei Songs, die irgendwo zwischen Garage, Psychedelic und Rock’n’Roll mäandern, befinden sich The Mourning After in ihrer 36-jährigen Karriere kurz vor dem Zenit, bevor sie ihre Myspace Seite löschen und die polierten Lackschuhe im Keller einmotten.

Das Artwork hat ein bisschen den Zeitpunkt verpasst, eine schönes Halloween Cover zu werden, aber gruseln kann man sich ja immer und gelungen ist es allemal. Die beiden Lieder laden zum Tanzen ein, man muss die Einladung ja nicht annehmen.

Aber ein Lächeln wäre nett. 🙂

Chaputa Records. Auf 7″ Vinyl erhältlich ab Freitag. Wie passend, da ist hier gerade Sperrmüll und ich kann eine bisschen Platz schaffen. OK.